Moderne Heizlösungen von Störi AG
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden finden wir für jede Liegenschaft das geeignete Heizsystem. Überzeugen Sie sich von einigen unserer bisher erfolgten Heizungssanierungen:
"Die Einzelspeicherheizung hatte über Jahre unser Heim zuverlässig beheizt, war aber am Ende des Lebenszyklus angelangt. Wir realisierten die neue Wärmepumpenheizung inklusive der Warmwasseraufbereitung. Gleichzeitig konnte die bereits bestehende Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, die am Tag einen Überschuss an Energie produziert, eingebunden werden, was ein grosser Vorteil ist. Mit der von Markus Hartmann geplanten und geleiteten Umsetzung der Sanierung sind wir sehr zufrieden."
Familie Müller, Obergösgen

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Einzelspeicher |
Model: | Stiebel Eltron |
Leistung: | 12 kW |
Energiebezug: | ca. 13'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 2'200.–

Nach Sanierung im Jahr 2021:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 17 ICS |
Leistung: | 8.9 kW |
Energiebezug: | ca. 4'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 750.–
Die Aufgabe an unseren Projektleiter war, das Gebäude mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus aus dem Jahr 1984 musste mit einem Wasserverteilsystem nachgerüstet werden. Durch eine sorgfältige Planung konnten die Leitungsführung und die Platzierung der Radiatoren dezent ins Gebäude integriert werden. Das Warmwasser wird bei genügend Stromüberschuss von der Photovoltaik-Anlage vollständig autonom
bereitgestellt. Die Wärmepumpe wirkt unterstützend und beheizt das Gebäude nun mit sieben Radiatoren. Die Demontage und Entsorgung der bestehenden Einzelspeicher sowie die Montage der Radiatoren und der Wärmepumpe inkl. Inbetriebnahme der Anlage wurde durch eine genaue Planung innert 5 Arbeitstagen realisiert. Die Warmwasserversorgung war bis auf einige Stunden immer gewährleistet.

Projektleitung
Markus Hartmann
„Die Heizung aus dem Jahr 1980 wollte ich durch eine neue Wärmepumpe ersetzen. Die vorgeschlagene Lösung als innenaufgestellte Wärmepumpe der Firma Störi überzeugte mich, ebenso die Einbindung der vorhanden Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung. Der zuständige Projektleiter Ivo Andelic beriet und betreute mich von Anfang bestens. Er begleitete mich während der ganzen Phase professionell.“
Frau Wieser, Hemmental SH

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Zentralspeicher |
Model: | ZSF-240 |
Leistung: | 30 kW |
Energiebezug: | ca. 25'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 4'500.–

Nach Sanierung im Jahr 2020:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 24i |
Leistung: | 13.45 kW |
Energiebezug: | ca. 7'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 1'350.–
Die Aufgabe an unseren Projektleiter war, das Gebäude mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus aus dem Jahr 1980 war mit einer Elektrospeicherheizung im Keller ausgestattet. Der Kunde bevorzugte eine Innenaufstellung der Wärmepumpe, dies konnte elegant gelöst. Es wurden dafür zwei Kernbohrungen à 60 cm erstellt und an der Aussenseite dezent zwei Lichtschächte angebracht. Das Warmwasser wird neu über die Wärmepumpe produziert. Zudem unterstützt die bestehende Photovoltaikanlage nun die
Wärmepumpe via Gateway und trägt so zur Optimierung der produzierten Energie bei. Der Rückbau der alten Heizung, die Montage der Wärmepumpe und die Inbetriebnahme wurden innert 10 Arbeitstagen realisiert. Die Warmwasserversorgung war bis auf einige Stunden immer gewährleistet.

Projektleitung
Ivo Andelic
„Wir als Familie wollten einen Beitrag zur Energiewende leisten und unser Heizsystem ökologisch modernisieren. Die Kosten, die für den Betrieb der Einzelspeicher anfielen, sowie der Komfort, waren für uns nicht mehr zeitgemäss. Der Ersatz durch eine Wärmepumpe mit Radiatoren war für uns die folgerichtige Entscheidung. Herr Zanini als Projektleiter hat uns optimal beraten und betreut. Mit der von ihm geleiteten Umsetzung der Sanierung sind wir sehr zufrieden.“
Familie Spring, Steffisburg

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Einzelspeicher |
Model: | AEG |
Leistung: | 12 kW |
Energiebezug: | ca. 14'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 2'200.–

Nach Sanierung im Jahr 2019:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 15 AS |
Leistung: | 6.9 kW |
Energiebezug: | ca. 4'500 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 750.–
Die Aufgabe an unseren Projektleiter war, das Gebäude mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus aus dem Jahr 1945 musste mit einem Wasserverteilsystem nachgerüstet werden. Durch eine sorgfältige Planung konnten die Leitungsführung und die Platzierung der Radiatoren dezent ins Gebäude integriert werden. Die Wärmepumpe beheizt das Gebäude nun mit sieben Radiatoren und
bereitet neu ebenfalls das Warmwasser auf. Die Demontage und Entsorgung der alten Einzelspeicher sowie die Montage der Radiatoren und Wärmepumpe inkl. Inbetriebnahme der Anlage wurde durch eine genaue Planung innert 5 Arbeitstagen realisiert. Die Warmwasserversorgung war bis auf einige Stunden immer gewährleistet.

Projektleitung
Patrick Zanini
„Die Elektroheizung im Keller aus dem Jahr 1982 hat hervorragende Dienste geleistet, es war nun aber an der Zeit die Heizung durch eine neue Anlage zu ersetzen. Durch die Beratung unseres Projektleiters fiel die Wahl auf eine innenaufgestellte Luft- /Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasseraufbereitung.“
Frau Burkhardt, Lommiswil

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Zentralspeicher |
Model: | RZBE |
Leistung: | 25 kW |
Energiebezug: | ca. 24'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 3'800.–

Nach Sanierung im Jahr 2020:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 24 IK |
Leistung: | 13.5 kW |
Energiebezug: | ca. 9'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 1'900.–
Die Aufgabe des Störi-Projektleiters war es, das Gebäude aus dem Jahre 1970 mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus war mit einer zentralen Elektroheizung und einem Elektroboiler im Keller ausgestattet. Es wurde energietechnisch teilsaniert und ist mit Radiatoren bestückt.
Die Demontage und Entsorgung der Elektroheizung, die Kernbohrungen für die Luftzuführung sowie die Montage der neuen Heizung, inkl. Inbetriebnahme der Anlage konnte innert 5 Arbeitstagen abgeschlossen werden.

Projektleitung
Markus Hartmann
"Die aus dem 1978 Jahre stammende Elektroheizung, die nachträglich mit einer Solaranlage kombiniert wurde, wollten wir ersetzten durch ein modernes Heizsystem, in der die Solaranlage optimal integriert ist. Die Beratung seitens Störi AG war sehr kompetent und hilfreich. Die Installation der neuen Wärmepumpe und die Koordination der Handwerker verlief reibungslos. Mit dem Wärmepumpensystem und der Integration der bestehenden Solaranlage durch die Firma Störi sind wir sehr zufrieden."
Familie Hauri, Hölstein

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Zentralspeicher mit thermischer Solaranlage |
Model: | ZSF-240 |
Leistung: | 35 kW |
Energiebezug: | ca. 20'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 3'500.–

Nach Sanierung im Jahr 2019:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 15AS |
Leistung: | 6.9 kW |
Energiebezug: | ca. 4'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 1'000.–
Die Kombination der Solaranlage und der Heizung funktionierte suboptimal und entsprach nicht mehr den heutigen Bedürfnissen. Unser Projektleiter entschied sich die Heizung aus dem Jahre 1978 mit der nachträglichen erweiterten Solaranlage durch eine Wärmepumpe und aufeinander abgestimmte Komponenten zu ersetzten. Die bestehende Heizung sowie die Solarkomponenten im Heizungsraum wurden demontiert
und durch eine Wärmepumpe und einen Hygienespeicher mit einem Solarregister ersetzt. Im Sommerhalbjahr produziert die Solaranlage das Warmwasser fast zu 100% und im Winterhalbjahr deckt die Solaranlage einen Teil der Warmwasserproduktion und wirkt dadurch heizungsunterstützend. Durch diese kombinierte Lösung konnte der Verbrauch um ca. 70% gesenkt werden.

Projektleitung
Markus Hartmann
„Wir als junge Familie wollten unseren Beitrag leisten zur Verringerung des CO2-Ausstosses. Auch die Kosten, die für den Unterhalt und Betrieb der Ölheizung entstanden, waren uns ein Dorn im Auge. Der Ersatz der alten Ölheizung durch die Firma Störi AG verlief reibungslos und unser schmuckes Einfamilienhaus aus dem Jahr 1972 wird mit der neuen Wärmepumpe immer schön warm. Zudem ist auch der Ölgestank im Keller nicht mehr vorhanden. Mit der eingebauten Wärmepumpe der Firma Störi sind wir sehr zufrieden.“
Familie Wüthrich, Herrenschwanden

Vor Sanierung:
Ölheizung: | nicht kondensierend |
Leistung: | 27 kW |
Ölverbrauch: | ca. 4000 Liter / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 5'000.–

Nach Sanierung im Jahr 2018:
Wärmepumpe: | Erdsonden-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPF13 |
Leistung: | 13.2 kW |
Energiebezug: | ca. 5'500 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 1'250.–
Die Aufgabe an unseren Projektleiter war, das Gebäude mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus aus dem Jahr 1972 war mit einer Ölheizung inkl. Warmwasseraufbereitung und einem 7000 Liter Öltank im Keller ausgestattet. Das Gebäude wurde energetisch noch nicht saniert und ist mit Radiatoren bestückt. Der Kunde wünschte sich zudem die Möglichkeit der Einbindung einer Photovoltaik-Anlage zu einem späteren Zeitpunkt. Eine Erdsonden-Wärmepumpe zeichnete sich als Lösung ab. Die neue Wärmepumpe wurde in einem anderen Raum montiert und im Aussenbereich wurde ein 270 m tiefe Erdsonde gebohrt und abgeteuft.
Die alte Ölheizung wurde demontiert und das restliche Heizöl konnte in die Nachbarschaft verkauft werden. Die Demontage und Entsorgung der Ölheizung, des Öltanks sowie die Montage inkl. Inbetriebnahme der neuen Anlage wurden durch uns koordiniert und innert 10 Arbeitstagen realisiert. Die Warmwasserversorgung war bis auf einige Stunden immer gewährleistet.

Projektleitung
Markus Hartmann
„Der Ersatz unserer Heizungsanlage durch eine Wärmepumpenanlage der Firma Störi verlief reibungslos. Innert einer Woche wurde das komplette Heizsystem erneuert und erfolgreich in Betrieb genommen. Wir waren äusserst positiv überrascht, wie hoch letztendlich das Einsparpotenzial durch die neue Wärmepumpe ausfällt. Auch der geräuscharme Betrieb hat uns und die Nachbarschaft positiv überrascht. Von Anfang an haben wir uns bei unserem Projektleiter kompetent beraten und gut betreut gefühlt.“
Familie Bracher, Oberburg

Vor Sanierung:
Elektroheizung: | Zentralspeicher |
Model: | ZSF-160 |
Leistung: | 21 kW |
Energiebezug: | ca. 18'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 3'600.–

Nach Sanierung im Jahr 2016:
Wärmepumpe: | Luft-Wasser-Wärmepumpe |
Model: | Stiebel Eltron WPL 20A |
Leistung: | 9.8 kW |
Energiebezug: | ca. 5'000 kWh / Jahr |
Jährliche Kosten inkl. Warmwasser CHF 1'100.–
Die Aufgabe an den Projektleiter der Störi AG war, das Gebäude mit einer erneuerbaren Energiequelle zu beheizen. Das Haus aus dem Jahr 1975 war mit einer Elektroheizung und einem elektrischen Warmwasser-Boiler im Keller ausgestattet. Das Gebäude wurde energetisch nicht saniert und ist mit einer Fussbodenheizung ausgestattet. Die Demontage und Entsorgung der Elektroheizung wurden vom Bauherrn selbst vorgenommen, die Installation und Inbetriebnahme erfolgten anschliessend
innert 3 Arbeitstagen. Die Betriebskosten der Heizung konnten durch die neue Anlage um 75% gesenkt werden, was einer jährlichen Einsparung von ca. CHF 2’500.– entspricht.

Projektleitung
Markus Hartmann

